Mansart

Mansart
Mansart
 
[mã'saːr],
 
 1) François, französischer Architekt, * Paris 23. 1. 1598, ✝ ebenda 23. 9. 1666; Vertreter des Classicisme, beeinflusst von S. de Brosse. Seine erste überragende Leistung war der für Gaston d'Orléans errichtete Flügel von Schloss Blois (1635-38). Den Höhepunkt seines Schaffens bildet Schloss Maisons-Lafitte (1642-51), das sich besonders durch einheitliche Gliederung, ausgewogene Proportionen und zurückhaltende Dekoration auszeichnet.
 
Weitere Werke: Schloss Berny (1623-44); Schloss Balleroy (1626); Kloster und Kirche der Filles de la Visitation in Paris (1632-34); Hôtel de la Vrillière, ebenda (1635-38, heute Banque de France); Hôtel Mazarin, ebenda (1643-46, heute Teil der Bibliothèque Nationale); Kirche Val-de-Grâce, ebenda (1645 begonnen, von J. Lemercier vollendet).
 
 
A. Braham u. P. Smith: F. M., 2 Bde. (London 1973).
 
 2) Jules, eigentlich J. Hardouin [ar'dwɛ̃], ab 1668 J. Hardouin-Mansart, französischer Architekt, * Paris 16. 4. 1646, ✝ Marlyle-Roi (bei Paris) 11. 5. 1708, Großneffe und Schüler von 1); Hauptvertreter des Classicisme. 1674 wurde er Hofarchitekt Ludwigs XIV., 1699 »Surintendant des Bâtiments du Roi«, beherrschte seitdem bis zu seinem Tod das gesamte offizielle Bauwesen in Frankreich. 1678 übernahm er als Nachfolger von L. Le Vau und F. d'Orbay die Bauleitung des Schlosses von Versailles. Sein Werk umfasst die Erweiterung des Schlosses (Nord- und Südflügel, 1678-89), Parkfassade und Spiegelgalerie (1678-84), die Schlosskapelle (1699 begonnen), das Parkschloss Grand Trianon (1687-88) sowie die Stadtplanung von Versailles. In Paris baute er Hôtels, entwarf Pläne für die Place-des-Victoires (1684) und die Place Vendôme (1685 entworfen, ab 1699 nur zum Teil ausgeführt) und errichtete den Invalidendom (1677-1706). In der Provinz entstanden Schlösser nach seinen Entwürfen wie Clagny (1674-80, abgebrochen), Luynes bei Dampierre (1675-83) und Marly-le-Roi (1679-86; zerstört). In seinem Bestreben, seinen Bauten Würde und Größe zu verleihen, vereinfachte er die Formen zu einem klassisch-gemäßigten Barockstil, der sich durch harmonische Proportionierung und elegante, zur Régence überleitende Dekorationen auszeichnet.
 
 
P. Bourget u. G. Cattauí: J. Hardouin-M. (Paris 1960);
 A. u. J. Marie: M. à Versailles, 2 Bde. (ebd. 1972).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MANSART (F.) — François Mansart a donné une signification nouvelle à l’architecture classique française. Il y est parvenu en appliquant le vocabulaire classique à des formes architecturales auxquelles il n’était pas en fait destiné, à tel point qu’entre ses… …   Encyclopédie Universelle

  • Mansart — may refer to: François Mansart (1598–1666), French architect Jules Hardouin Mansart (1646–1708), French architect, his grandnephew See also Mansard roof This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an …   Wikipedia

  • Mansart — ist der Name folgender Personen: François Mansart, *1598; †1666, französischer Architekt Jules Hardouin Mansart, *1646; †1708, französischer Architekt, Großneffe von François Mansart Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Mansart — (Париж,Франция) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: 5, rue des Capucines, 1 й округ …   Каталог отелей

  • Mansart — puede hacer referencia a: Jules Hardouin Mansart, arquitecto francés del siglo XVIII; François Mansart, arquitecto francés del siglo XVII; o la mansarda, ventana abierta en el tejado. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados… …   Wikipedia Español

  • Mansart — (Mansard, spr. mangßār), 1) François, franz. Architekt, geb. 1598 in Paris, gest. daselbst 1666, erbaute unter anderm das Schloß Maisons sur Seine bei St. Germain (jetzt Maisons Laffitte) und zahlreiche, nicht mehr vorhandene oder völlig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mansart — (spr. mangsahr), Franç., franz. Baumeister, geb. 1598 zu Paris, gest. das. 1666, baute kleinere Schlösser in klassischem Still; mit Unrecht gilt er als Urheber der von ihm wieder aufgebrachten und nach ihm benannten Mansardendächer (s. Dach [Abb …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mansart — Mansart, Jules Hardouin …   Enciclopedia Universal

  • Mansart — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Mansart ou Hardouin Mansart est un nom de famille notamment porté par : François Mansart (1598 1666), architecte français ; Jules… …   Wikipédia en Français

  • mansart — ● mansard ou mansart nom masculin Autre nom du pigeon ramier. Mansart (François) (1598 1666) architecte français; élève de S. de Brosse. Il créa un style national lié à la doctrine classique: égl. de la Visitation de Sainte Marie (1632, Paris),… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”